Oh Magic, … ist ein Konzert gespielt von Robotern und Performern. Sie verwenden ihre Musikinstrumente in unkonventionellen Arten von verbinden somit Tanz und Performance, Musik und Klangmalerei, Robotik und Bildende Kunst auf der Bühne.
Unsere futuristischen Fantasien nehmen in den Technologien von heute Form an, und werden nie aufhören uns zu faszinieren und – auch wenn nur ein bisschen – uns an der Kehle zu packen. Diese doppelte Beziehung zur Robotik ist im Universum von Oh Magic, … omnipräsent. Dort wo Akteure und Maschinen sich treffen, mit zitternden Stimmen und einer kindlichen Neugier.
Er findet die Antworten auf seiner Suche nach dem Unverfälschten in orientalischen, schamanischen, Trance Ritualen, in der repetitiven Natur von Volkskultur, aber auch im abstrakten, zeitgenössischen Tanz, und in der experimentellen Musik.
Oh Magic, … verbindet die Stärke der technologischen Magie, mit dem Zauber der puren Simplizität, und lässt sie vorurteilsfrei miteinander interagieren
Kompographie, Konzept & Performance Simon Mayer
Co-Kreation & Performance Clara Frühstück, Patric Redl, Tobias Leibetseder, Manuel Wagner
Sound Design Tobias Liebetseder
Roboterbedienung Manuel Wagner
Kostüme Andrea Simeon
Licht Heinz Kasper
Technischer Leiter und Operator Jan Maria Lukas
Roboterelektronik & -technik Dominik StrzelecTon Lukas Froschauer, Rene „Ringo“ GrömerDramaturgie Robert SteijnRecherche und anthropologische Beratung Justine François, Manuel Wagner
Produktion Hiros, Kopf Hoch (Sophie Schmeiser & Anna Erb)
Dank an Julian Rubisch, Frans Poelstra, Jason Zieglmaier, Viktor Delev, Jürgen Ropp, Arbeitsplatz Wien
Ko-Produktion steirischer herbst, Kunstenfestivaldesarts, Noorderzon Performing Arts Festival, Gessnerallee, Teaterhuset Avant Garden, brut Wien, Centrale Fies, Kunstenwerkplaats Pianofabriek with GC De kroon
Mit Unterstützung von Vlaamse Overheid, Kulturabteilung der Stadt Wien, Bundeskanzleramt Österreich, Österreichisches Kulturforum Brüssel
In Kollaboration mit Tanzquartier Wien, D.ID Dance Identity, SPIEL, Klavierhaus A. Förstl
KopräsentationProjekt ko-produziert von NXTSTP, unterstützt durch das Kulturprogramm der Europäischen Union